Rockmobil Koblenz
- mehr als nur eine rollende Musikschule
Seit 1994 Bestandteil der offenen und mobilen Jugendarbeit in Koblenz.
Grundidee ist, das für die Jugend bedeutende Thema „Musik“ in der offenen Jugendarbeit als Medium zu verwenden. Dieses Angebot wird zu den Jugendlichen in ihre vertraute Umgebung gebracht. Das Rockmobil besitzt den Vorteil mobil zu sein und kann sein Angebot ganz individuell an jeden gewünschten Ort bringen.
In den 90er Jahren gewannen mobile Angebote immer mehr an Bedeutung, denn man hat erkannt, dass durch zentrale Angebote nur ein begrenztes Umfeld an Jugendlichen angesprochen wird: Zu umständlich sind die Anfahrtswege für Jugendliche aus Randzonen. Durch die Arbeit in den Stadtteilen kann das Rockmobil seine Aktivitäten mit den Angeboten der Träger vor Ort verzahnen und integriert sich somit in die Jugendarbeit des Stadtteils.
Die Praxis zeigt, dass die Musik ein sehr geeignetes Medium ist, um Jugendliche zu motivieren und dauerhaft zu begeistern. Das ermöglicht den Pädagogen, über einen längeren Zeitraum (ca. 1 Jahr) mit den Jugendlichen zu arbeiten.
Arbeitsbereiche:
Regelmäßige Bandprojekte
Bevorzugt werden Stadtgebiete mit sozial schwächeren Bevölkerungsstrukturen (sog. soziale Brennpunkte). Die Projekte beinhalten wöchentliche Musikproben über einen Zeitraum von ca. einem Jahr, mit dem Ziel eines Auftrittes vor Publikum in dem eigenen Stadtteil. Auch die Erstellung einer eigenen Aufnahme ist denkbar.
Zusammenarbeit mit Schulen
Egal für welche Schulform: Das Rockmobil bietet die Möglichkeit, das Angebot von Projektwochen, Schulfesten, Schultagen oder auch den normalen Musikunterricht der Lehranstalten zu bereichern. Dazu gehören auch mehrtägige Workshops.
Präsentationen, Auftritte, Festivals
Das Rockmobil führt regelmäßig Veranstaltungen durch, bei denen sich junge Bands und Projekte der Öffentlichkeit präsentieren können. Mit fachlicher Unterstützung bekommen sie so die Möglichkeit, vor einem größeren Publikum aufzutreten.